Wir bilden unsere Schüler/innen im Bereich der Verbraucherbildung aus. Wir lernen, richtige Kaufentscheidungen zu treffen, klug mit Geld umzugehen, Internetfallen zu erkennen und uns generell in einer Konsumwelt zurechtzufinden. Wir erlernen die Techniken der Nahrungsmittelzubereitung, um eigenverantwortlich einen Haushalt zu führen und gesund zu leben.
Wir bieten freien Zugang zu Trinkwasser an unserem Wasserspender in der Pausenhalle. Unsere Schüler/innen des 10. Jahrgangs aus dem WPU „fit for life“ informieren regelmäßig in einem Vortrag zum Thema „Wasser, der ideale Durstlöscher für die Schule“ über ein gesundes Trinkverhalten. Weiterhin geben sie Empfehlungen für einen sorgsamen Umgang mit dem Wasserspender.
Unsere Schule hat einen fairen Snackautomaten in der Pausenhalle. Der Automat bietet allen Zugang zu fairen Snacks zum kleinen Preis. Die Schüler/innen des WPU „fit for life“ bewirtschaften den Snackautomaten, befüllen ihn mit Riegeln und machen Werbung. Sie verbreiten das Thema „fair trade“ an Schule, um auf den fairen Handel aufmerksam zu machen.
Die Schüler/innen des WPU „fit for life“ unterstützen den Schulkiosk und bereiten beliebte und gesunde Snacks zu. Im Kiosk achten wir auf ein vollwertiges Lebensmittelangebot. Wir versuchen auch den Aspekt der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen.
„Tauschen statt Kaufen“ ist das Motto des Kleidertausches, der von Schüler/innen des WPU Textil aufgebaut wurde. Der WPU Textil hat sich dazu intensiv mit dem Thema Kleidung beschäftigt und an einem Workshop teilgenommen. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist die Projektidee einen Kleidertausch für die Schule zu gründen, entstanden. Im Tauschrausch können getragene Sachen abgegeben und neu ausgesucht werden. Der Kleidertausch wird von Schüler/innen eigenständig verwaltet.
Wir bilden Schüler/innen zu Medienscouts aus, um über die Gefahren des Internets aufzuklären und einen angemessenen Umgang mit dem Handy/iPad zu vermitteln. Dazu werden Workshops in den Klassen 5/6 angeboten.
Wir pflegen und schützen unsere Natur in unserem eigenen Schulbiotop.